Direkt zum Inhalt wechseln
ORC

ORC

Es gibt zwei grundsätzliche Kategorien nach ORC zu segeln: ORC Club und ORC International (ORCi). Unter jeder Kategorie kann man Standard, Double Handed oder Non-Spin/HSF-Messbriefe beantragen.

ORC Club als Einstiegslevel bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit, an ORC-Regatten teilnehmen zu können. Im Unterschied zum höherwertigen ORC International (ORCi) werden unter ORC Club alle Vermessungswerte, bis auf die Segel, von den Eigner*innen/Skipper*innen angegeben. Die Vermessung der Segel wird in Deutschland von lizensierten C-Vermesser*innen durchgeführt.

Aktuelles zum ORC für die Saison 2025

Gruppengrenzen nach CDL 2025 in Deutschland

Gruppe A/B: xx.xxx ≥ CDL > 9.630
Gruppe C: 9.630 ≥ CDL > 8.000
Gruppe D: 8.000 ≥ CDL > x.xxx

ORC Guidebook

Eine detaillierte Beschreibung des erfolgreichsten Vermessungssystems der Welt: Wie ORC funktioniert, angefangen bei den Messbriefen bis hin zu Scoring und Punktvergabe – der Weg zum besseren Regattasegeln!

ORC Sailor Service

Seit 2012 finden sich alle weltweit verfügbaren ORC Messbriefe, (Ausgabedatum ab 2009) kostenlos und tagesaktuell auf der Website des ORC.

Dort angemeldet können Sie Testmessbriefe rechnen lassen und mit der Suchfunktion nach den gewünschten Messbriefen Ihrer Konkurrenten suchen und kostenlos einsehen.

Registrieren Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Benutzernamen für den Sailor Service. Das Passwort wird Ihnen dann per Mail zugeschickt.

Die wichtigsten ORC-Regeln

Die wichtigsten ORC-Regeln finden Sie auf der Website des Offshore Racing Congress: https://orc.org/organization/rules-regulations

Die Equipment Rules of Sailing finden Sie auf der Website von World Sailing: https://www.sailing.org/inside-world-sailing/rules-regulations/equipment-rules-of-sailing/

Die Offshore Special Regulations (OSR) finden Sie ebenfalls bei World Sailing: https://www.sailing.org/inside-world-sailing/rules-regulations/offshore-special-regulations/

EM- und WM-Termine

  •     2026 ORC European Championship – Klaipeda, Litauen
  •     2026 ORC Doublehanded European Championship – Scheveningen, Niederlande
  •     2027 ORC World Championship – Kopenhagen, Dänemark
  •     2028 ORC European Championship – Lettland
  •     2029 ORC World Championship – Finnland (expression of interest)

Hintergrundinformationen

Der DSV ist seit jeher Lizenznehmer des Offshore Racing Congress (ORC). In dieser Funktion hat er die Aufgabe, die Regeln des IMS (International Measurement System), welches das ORC zur Verfügung stellt, zu pflegen und die typischen ORC-Messbriefe zu erstellen und auszugeben.

Aufbauend auf einem komplexen mathematischen Programm zur Geschwindigkeitsvorhersage, dem sogenannten Velocity Prediction Program (VPP) liegt dem ORC-System eine umfangreiche Erhebung aller relevanten physikalischen Größen einer Yacht zu Grunde. So geht neben gängigen Rigg- und Segelparametern auch ein komplettes 3D-Rumpfmodell sowie Daten zur Schwimmlage und-stabilität mit in die Berechnung des Rennwertes mit ein. Auf diesem Wege trifft das ORC-VPP Prognosen über die Geschwindigkeitspotentiale einer Yacht bei unterschiedlichsten Kursen und Wind- sowie Seegangs-Bedingungen. Im Gegensatz zu anderen Vermessungssystemen sind Messbriefe und Parameter öffentlich zugänglich. Veränderungen am Rennwert einer Yacht unterliegen somit keiner undurchsichtigen Vermessungsinstanz, sondern lassen sich entsprechend der frei verfügbaren Modellierungen theoretisch nachvollziehen. In Verbindung mit unterschiedlichen Auswertungsmethoden entsteht auf diese Weise ein transparentes und nachvollziehbares Segelerlebnis.

Sie erreichen die Abteilung Technik unter 040 632009-961/-64 oder unter [email protected].