Viele Seglerinnen und Segler fiebern bereits dem Saisonstart entgegen. Bald beginnt der Trainingsbetrieb auf den Binnenrevieren sowie an Nord- und Ostsee, und die ersten Regatten stehen an. Für zahlreiche Athletinnen und Athleten der internationalen und nationalen Klassen bildet die Internationale Deutsche Meisterschaft (IDM) den sportlichen Höhepunkt des Jahres.
Wir unterstützen die ausrichtenden Vereine bei Ausschreibung und Organisation. Unter anderem tragen wir die Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Wettfahrtleitungen, Schiedsgerichte und sonstigen Helfer bei den IDMs. Neben Bannern sowie kleinen Giveaways für den „Meldebeutel“ stellen wir auch Urkunden und Meisterschaftsmedaillen in Gold, Silber und Bronze bereit.
2025 spiegelt sich die ganze Bandbreite des deutschen Segelsports in unterschiedlichen Revieren und den vielen Vereinen wider, die die Meisterschaften ausrichten. Hier stellen wir einige ausgewählte Meisterschaften vor, insbesondere diejenigen, die im Rahmen der großen Regattawochen stattfinden. Die vollständige Übersicht über die Meisterschaftstermine 2025 ist auf unserer Website zusammengefasst.
Einige IDM-Highlights 2025
- Saisonauftakt mit einer der kleinsten Klassen: Den Anfang machen die RC:S IOM-Seglerinnen und -Segler, die vom 2. bis 4. Mai am Dümmer um den IDM-Titel kämpfen.
- Mai-Highlights: Die 505er segeln gemeinsam mir der dänischen Fiven-Flotte auf der Flensburger Förde und die Starboote auf dem Starnberger See, während die Junioren der Europe-Klasse auf dem Mühlenberger Loch beim Blankeneser Segel-Club um den Titel wetteifern.
- YES-Regatta vor Kiel: Während der Young Europeans Sailing (YES) vom 7. bis 9. Juni messen sich die Juniorinnen und Junioren im ILCA 6 und 7 bei ihrer IDJoM. Auch die iQFOiL-Surferinnen und -Surfer nutzen das Pfingstwochenende auf der Kieler Förde für ihre Meisterschaft; die Raceboarder zieht es parallel zum saarländischen Bostalsee.
- Seesegel-Meisterschaften: 2025 werden die deutschen Meisterschaften der Seeseglerinnen und -segler in den Disziplinen Doublehanded, Offshore und Inshore zusammengelegt. Sie finden vom 21. bis 29. Juni vor Kiel statt, Ausrichter ist der Kieler Yacht-Club (KYC).
- Lübecker Bucht: Die elegante Drachenklasse segelt vom 10. bis 13. Juli auf der Neustädter Bucht, während im Rahmen der Travemünder Woche eine Woche später die Teams der Varianta- und Dyas-Klasse um den Titel kämpfen.
- Segelreviere im Süden und Norden: Die Korsare reisen für ihre IDM (30. Juli bis 3. August) an den Starnberger See, während die Speedwindsurferinnen und -surfer einen Monat später in Orth auf Fehmarn starten. Die H-Boote segeln vom 2. bis 7. September auf dem Simssee im Chiemgau – allerdings mit Meldebegrenzung auf 40 Boote.
- Langes Oktoberwochenende: Über das lange Wochenende zum 3. Oktober finden bundesweit zahlreiche internationale deutsche Meisterschaften statt. Vor Warnemünde, wo dieses Jahr die neue Sportschule auf der Mittelmole eröffnet wird, geht es für die Seglerinnen und Segler der Skiffjollen 29er, 49er und 49erFX sowie der olympischen Klassen ILCA 6/ILCA 7 um den Meistertitel. Auf den Binnenrevieren tragen fünf weitere Klassen über das „Meisterschaftswochenende“ ihre IDMs aus:
- 420er und 470er auf dem Steinhuder Meer
- OK-Jollen auf dem Großen Goitzschesee
- Contender auf dem Ammersee
- Europes auf der Müritz
- Finale des Meisterschaftsjahrs: Am 18. und 19. Oktober segeln die RC:S 10R auf dem Heidesee um den Titel.
Den Abschluss bildet das Finale der Segel-Bundesliga. Der Saisonplan umfasst drei Spieltage auf der Kieler Förde sowie drei auf dem Wannsee in Berlin. Welcher Verein Meister wird, entscheidet sich vom 30. Oktober bis 1. November in Berlin.