Nachrichten
Tourismuspolitik
Thema war neben anderen das Wassertourismuskonzept des Koalitionsvertrages, von dem sich Wassersport- und Tourismusverbände Impulse für die Entwicklung des Wassersports- und des Wassertourismus in Deutschland versprechen. Der Deutsche Segler-Verband arbeitet zurzeit gemeinsam mit weiteren Wassersportspitzenverbänden und Partnerverbänden der Tourismus- und Wassersportwirtschaft an der Vorbereitung einer Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des Wassersports und des Wassertourismus in… weiterlesen
Strand- und Landsegeln – ein Sport für jede Jahreszeit
Zugegeben, Strandsegeln ist an der Küste am schönsten. Der Wind weht frisch um die Ohren, das Meer rauscht, und der Blick kann in die Ferne schweifen. Doch auch andernorts werden immer häufiger Segelwagen auf Tempo gebracht. Das nennt sich dann Land- statt Strandsegeln. Für den nötigen Spaß gibt es seit einigen Jahren leichtes Equipment, das… weiterlesen
Amtliche Mitteilungen in der Yacht Nr. 9 vom 16.04.2014
IV. UMWELT UND RECHT Die nachstehend aufgeführten Vereine haben die Aufnahme als ordentliches Mitglied in den Deutschen Segler-Verband beantragt. Verbandsvereine können binnen eines Monats ab Veröffentlichung Einspruch gegen die Aufnahme einlegen. Der Einspruch ist an die Geschäftsstelle des Deutschen Segler-Verbandes, Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg zu richten. Studentische Segelvereinigung Wuppertal e.V. Kürzel: SSV-Wuppertal Vorsitzender: Fabian Plinke… weiterlesen
in eigener Sache
Wir suchen eine/n vielseitig einsetzbare/n zweite/n Mitarbeiter/in im Büro des Generalsekretärs, der/die gemeinsam im Team die laufenden Arbeiten im Sekretariat wahrnimmt und in der Lage ist, Tagungen zu organisieren, unsere Internetseite zu pflegen, Pressetexte, Pressemitteilungen, Reden und Grußworte eigenständig zu recherchieren und zu entwerfen. Dazu wären eine journalistische Ausbildung und Kenntnisse des Segelsports mit seiner… weiterlesen
Bundeswasserstraßen werden gebührenpflichtig
Die Gebühr wird grundsätzlich nach den Kosten erhoben, die den einzelnen Nutzern bzw. Nutzergruppen zuzurechnen sind. Die beim Bund entstehenden Kosten der Sport- und Freizeitschifffahrt werden vom zuständigen Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) mit rd. 65 Millionen Euro pro Jahr beziffert, das Gesamtsystem der Bundeswasserstraßen verursache jährliche Kosten von rund 1 Milliarde Euro.… weiterlesen
5. hanseboot ancora boat show
Bereits zum fünften Mal findet Deutschlands größte Bootsmesse im Wasser vom 23. bis 25. Mai 2014 unter der Federführung der Hamburg Messe und Congress GmbH in der Fünf-Sterne ancora Marina in Neustadt in Holstein statt. Der schwimmende Ableger der Internationalen Bootsmesse Hamburg, die im Herbst in der Hansestadt ihre Tore öffnet, hat sich als Sommersaisonauftakt… weiterlesen
Gruppengrenzen 2014 für ORC Regatten in Deutschland
Erfolgreicher Start der Segel-Bundesliga

Bildunterschrift: Siegerehrung nach der Relegation: Die ersten fünfplatzierten Crews freuen sich über den direkten Aufstieg in die Segel-Bundesliga. Foto: DSBL GmbH / Lars Wehrmann Gesamtsieger wurde der Kieler Yacht-Club, der mit den weiteren Top-Fünf-Platzierten Bodensee-Yacht-Club Überlingen, Seglervereinigung Itzehoe, Segelkameradschaft „Wappen von Bremen“ und Düsseldorfer Yachtclub damit in die Segel-Bundesliga aufgestiegen ist. Dr. Andreas Lochbrunner, Präsident des Deutschen… weiterlesen
Segel-Nationalmannschaft vor Mallorca mit Glanz, aber ohne Medaillen
Hamburg/Palma de Mallorca, 5. April 2014. Die Deutsche Segel-Nationalmannschaft kehrt vom Weltcup-Auftakt vor Palma de Mallorca ohne Medaillen zurück. Als bester DSV-Starter verpasste Toni Wilhelm vom Württembergischen Yacht-Club mit Rang acht im Medaillenfinale den Sprung aufs Podium am Samstag als Gesamt-Vierter nur knapp. Mit Wilhelms Surf-Teamkameradin Moana Delle (Segelklub Bayer Uerdingen; 7.), den beiden 49er-FX-Crew… weiterlesen