Zum Inhalt springen

Italien – Unwetter in Rapallo

Ein extremes Wetterereignis suchte Ende Oktober das Tyrrhenische Meer und die Adria heim. Während an Land mehr als 10 Menschen ums Leben kamen, ereigneten sich an den Küsten und in den Häfen überwiegend Sachschäden. Die Fernsehbilder am 30. Oktober erinnerten an einen Tsunami: Yachten liegen wie Spielzeug am Stadtstrand der norditalienischen Hafenstadt Rapallo. Und doch… weiterlesen


DGzRS – neues Ausbildungs- und Trainingsboot getauft

Gut zehn Meter lang, weniger als einen Meter Tiefgang und äußerst seetüchtig – dies sind einige markante Merkmale des neuen Ausbildungs- und Trainingsbootes MERVI der Seenotretter. Die jüngste Einheit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wurde am Samstag, 27. Oktober 2018, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Stadthafen von Neustadt in Holstein auf den… weiterlesen


Traditionsschifffahrt – Untersuchungsbericht der BSU liegt vor

Am 24. Mai 2017 um 14:00 Uhr kam es im Hafen von Wismar zu einem Leinenunfall mit leichtem Personenschaden an Bord des Traditionsschiffes WISSEMARA. Jetzt legt die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) den Untersuchungsbericht und die Sicherheitsempfehlungen vor. Kurzfassung: Am 24. Mai 2017, als ein üblicher Tagesausflug des Traditionsschiffs WISSEMARA gegen 14:00 Uhr mit dem Anlegen… weiterlesen


DSV – Germar Brockmeyer ist neuer DSV-Generalsekretär

Hamburg, 29. Oktober 2018. Das Präsidium des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) hat Germar Brockmeyer mit sofortiger Wirkung zum neuen Generalsekretär berufen. Brockmeyer übt das Amt seit Mai 2018 bereits kommissarisch aus. Als langjähriger Leiter der öffentlichen Auftragsverwaltung des DSV verfügt der 58-jährige Jurist über eine hohe Expertise in der Segelbranche. „Ich freue mich sehr, dass wir… weiterlesen


Umfrage: Invasive Arten und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesundheit und Natur

Umfrage: Invasive Arten und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesundheit und Natur Durch weltweiten Transport und Verkehr nimmt die Zahl und die Verbreitung nicht‐einheimischer Arten, sogenannter Neobiota, stetig zu. Die meisten dieser Arten stellen (zunächst) kein Problem dar. Nur wenige  werden „invasiv“, das heißt so dominant, dass sie Schäden verursachen. Durch eine starke Vermehrung können sie… weiterlesen


Ostsee – Darßer Ort erneut ausgebaggert

Die Hafenzufahrt zum Nothafen Darßer Ort ist erneut ausgebaggert worden. In den vergangenen vier Wochen hatte ein Baggerschiff aus Dänemark rund 20.000 Kubikmeter Sand aus der Fahrrinne gebaggert und in einem Depot innerhalb des Hafens abgelegt. Seenotkreuzer, Fischer- und Sportboote könnten nun wieder im Nothafen Schutz suchen, teilte das Verkehrsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit.  Mit… weiterlesen


Griechenland – Sportboote behandelt wie Beruffsschiffe

Gleich mehrmals haben zuletzt Eigner einer Yacht unter deutscher Flagge erfahren müssen, wie extrem bürokratisch es wird, wenn griechische Hafenbehörden von einem technischen Defekt erfahren, und sei er noch so klein. Gedeckt wird das Vorgehen durch feste Regeln. Und diese Regeln gelten für alle Schiffe, ob es sich nun um einen 200.000-t-Tanker oder ein 8-m-Segelboot… weiterlesen


Ostsee – Schießzeiten im November geändert

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck hat für den Monat November eine Änderung der Schießzeiten bekannt gegeben. Betroffen sind die Gebiete Hohwachter Bucht, Todendorf und Putlos. Die geänderten Zeiten finden Sie in den Bekanntmachungen für Seefahrer 208/2018 und unter folgenden Link: ELWIS↗


Nordsee – BSH hat 21. Gesamtaufnahme durchgeführt

Im vergangenen Monat hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zum 21. Mal eine Gesamtaufnahme der Nordsee durchgeführt und einen Zustandsbericht erstellt. Auf einer 3.100 Seemeilen langen Vermessungsfahrt wurden an 80 Orten ozeanografische und chemische Messdaten erhoben. Die Analyse ermöglicht einen aktuellen Zustandsbericht und die Erfassung von Veränderungen in der Nordsee, die anthropogen verursacht… weiterlesen


Astronomie für Segler – jetzt buchen

Winterzeit ist Lehrgangszeit und das Programm der DSV Kreuzer-Abteilung bietet viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Erweiteren Sie beispielsweise Ihr astronomisches Wissen am 02. u. 03. März 2019 mit dem Kurs Astronomie für Segler. Aus dem Inhalt: • Unser Standort und der Blick in die „Himmelskugel“ (mit Beobachtung unter freiem Himmel • Der Sternhimmel im Frühjahr / Sommer 2019… weiterlesen