Direkt zum Inhalt wechseln

Husum – Sperrwerk am 27. u. 28. November geschlossen

Wegen einer Baumaßnahme an der Uferböschung des Bahndammes gegenüber der Fischereikaje im Außenhafen Husum wird das Niedrigwasser am 27.11.2018 bei einem Pegel von 3,20 m (0,70 m bez. auf SKN) in der Zeit von ca. 10:50 Uhr bis ca. 22.54 Uhr gehalten. Voraussichtlich wird diese Maßnahme auch am 28.11.2018 bei einem Pegel von 3,30 m… weiterlesen


Fahrtenwettbewerb 2018 – Einreichen noch möglich bis 30.11.2018!

Jedes Jahr zeichnet die DSV Kreuzer-Abteilung nachahmenswerte Reisen aus. Aufgrund der regen Teilnahme verlängert die DSV Kreuzer-Abteilung den Annahmeschluss für die Bewerbungen noch bis zum 30.11.2018! Der bombastische Sommer 2018 lud einfach ein zum „Meilen machen“ – viele Seglerinnen und Segler nutzten die Gelegenheit, um mit ihrem Boot neue Reviere zu entdecken und eine längere… weiterlesen


Griechenland – Details zum Einklarieren

Wer aus einem Mitgliedsland des Schengen-Raums in griechische Gewässer einläuft, kann das für EU-Ausländer verpflichtende Bootspapier DE.K.P.A. in jedem Hafen beantragen oder, wenn schon vorhanden, zum Stempeln vorlegen. Aus einem Nicht-Schengen-Land kommend, muss hingegen zunächst in einem Port of Entry einklariert werden. Diese Information stammt aus aktuellem Anlass aus der Abteilung Seesicherheit im Schifffahrts-Ministerium in… weiterlesen


Rhein – Bezeichnung des Fahrwassers am Oberrhein

Das Wasserstaßen und Schifffahrtsamt Mannheim weist darauf hin, dass sich im Bereich zwischen der Schleuse Iffezheim und Mannheim überdurchschnittlich viele Unfälle mit Kleinfahrzeugen ereignen. Dies liegt daran, dass hier viele Regelungsbauwerke vorhanden sind, die bei ungünstigen Wasserstandsverhältnissen überflutet werden und somit nicht sichtbar sind. Als Folge laufen viele Boote der Freizeitschifffahrt auf, teilweise mit großem… weiterlesen


Dieselpest – Verkauf von Additiven ab 01.12.18 schwieriger

Seit einigen Jahren enthält der Dieselkraftstoff Bioanteile. Diese Bioanteile können das Wachstum von Bakterien und Pilzen im Tank fördern. Das Resultat kann der Stillstand der Maschine sein, weil die Leitungen, Filter und Einspritzdüsen verstopft sind. Abhilfe schaffen Additive, wie sie von Liqui Moly Dieselschutz, Grotamar 82 oder ERC Diesel Plus vertrieben werden. Doch die Bedingungen… weiterlesen


Berlin – Uferinstandsetzung Schiffbauer Damm

Im Auftrag des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Berlin investiert das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin rund 4,7 Mio. € in die Instandsetzung der Ufer am Schiffbauer Damm zwischen Friedrichstraße und Albrechtstraße (Spree-Oder-Wasserstraße km 15,694 – 15,920, rechtes Ufer). Die dort am Nordufer vorhandene Ufermauer weist standsicherheitsrelevante Mängel auf und muss auf einer Länge von 220 m grundhaft instand… weiterlesen


Sizilien – Lob und Kritik für Marinas

Sizilien, Italiens größte Insel und auch die größte im Mittelmeer, ist zwar kein weißer Fleck auf der Seekarte, doch scheinen die Handbücher nicht ganz auf der Höhe, meint ein Mitglied der DSV Kreuzer-Abteilung. Er war in diesem Jahr mit seiner Frau dort sechs Wochen unterwegs. Das Paar, beide über 60 Jahre jung und mit mehr… weiterlesen


Niederlande – Linssen Yachts Boat Show vom 17.-19. November

Fahrtensport bedeutet nicht nur Segelsport. Auch viele Motorbootfahrerinnen und Motorbootfahrer sind in der DSV Kreuzer-Abteilung organisiert. Für alle Wasserwanderer ist deshalb die Linssen Yachts Boat Show im niederländischen Maasbrecht vom 17.11. bis zum 19.11.2018 jeweils von 10:00-16:00 Uhr interessant. Gleich mehrere gute Gründe fordern zu einem Besuch auf. Einerseits ist es bereits die 20. Auflage… weiterlesen


BSH – Winterbetonnung wird ausgelegt

Das Winterhalbjahr naht und die Wasser- und Schifffahrtsämter beginnen in ihren Bereichen mit dem Einziehen der Sommerbetonnung. Viele der Sommertonnen werden durch kleinere Seezeichen ersetzt, die robuster sind und Eis und Schnee weniger Angriffspunkte bieten. Welche Tonnen ausgetauscht oder ganz eingezogen werden, können Mitglieder der KA in der BSH-Veröffentlichung „Winterbetonnung der deutschen Küstengewässer 2018/2019 nachlesen,… weiterlesen


Helgoland – Binnenhafen gesperrt

Das Becken des Helgoländer Binnenhafens soll zukünftig vielseitiger genutz werden können. Davon profitieren in erster Linie kleinere Sportboote, die Deutschlands Hochseeinsel anlaufen. Dazu muss allerdings der Hafenboden des 1.4 Hektar großen Areals auf Munitionsaltlasten untersucht werden, bevor die Ausbaggerarbeiten beginnen können. Das  Baggergut wird nach Hamburg zur fachgerechten Entsorgung gebracht. In der ersten Phase, die… weiterlesen