Zum Inhalt springen

Virtuelles Fahrtensegler-Treffen 2021 und Preisverleihung Fahrtenwettbewerb 2020

Die besten Törns aus 2020 Sie alle sind nachahmenswert und vorbildlich – die Törns und Fahrten der Gewinnerinnen und Gewinner des Fahrtenwettbewerbs 2020. Trotz der erschwerten Bedingungen im letzten Jahr haben sich 40 Crews unter dem Motto „Erzähl doch mal!“ beworben. Beim traditionelle Fahrtensegler-Treffen der DSV Kreuzer-Abteilung am 3. Juni 2021 ehrte Clemens Fackeldey, DSV-Vizepräsident… weiterlesen


Griechenland: Rückkehr zum Yachtsport doch früher?

Griechenland ist der einzige Staat am Mittelmeer, der bei seinen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus‘ aktuell das Segeln mit Sportbooten unterbindet. Noch bis Mitte Mai hieß es zuletzt, doch nun signalisierte der Tourismusminister, dass Yachten schon früher bewegt werden könnten. In einem Interview mit der staatlichen Nachrichtenagentur AMNA sagte der griechische Tourismusminister Haris Theoharis einem… weiterlesen


GloFouling – Umfrage zum Biofouling Management im Sportbootsektor

Biofouling und invasive aquatische Arten Die Einführung und Etablierung invasiver aquatischer Arten (Invasive Aquatic Species, IAS) gilt als eine der größten Bedrohungen für die Süßwasser-, Küsten- und Meeresökosysteme der Welt. Biofouling ist die Ansammlung von Mikroorganismen, Pflanzen, Algen oder Kleintieren auf nassen Oberflächen, wie Schiffs- und Bootsrümpfen. Biofouling wurde als einer der Schlüsselwege für den… weiterlesen


Jetzt noch schnell bewerben für den Jugendpreis „Silberne Möwe“ des Fahrtenwettbewerbs der DSV Kreuzer-Abteilung!

Bis zum 15. Dezember haben Jugendliche noch Zeit, ihre Törns beim Fahrtenwettbewerb der DSV-Kreuzer-Abteilung einzureichen. Christian Bahrs, 1. Vorsitzender vom Club der Kreuzer-Abteilung, freut sich die Gewinner der „Silbernen Möwe“ mit 1.000 Euro, gestiftet vom Club der Kreuzer-Abteilung, zu prämieren. Teilnahmeberechtigt sind Seglerinnen und Segler bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, die Mitglied in einem DSV-Verein… weiterlesen


Deutschland: boot Düsseldorf zieht ins Frühjahr

Die boot Düsseldorf wird im kommenden Jahr erstmals nicht wie gewohnt im Januar stattfinden, sondern vom 17. bis 25. April. Der ursprüngliche Zeitraum vom 23. bis 31. Januar ließ sich aufgrund der anhaltend hohen Infektionszahlen durch das Corona-Virus in ganz Europa nicht umsetzen. Die Terminverschiebung erfolgte nach enger Rücksprache mit Partnern und Ausstellern, teilte die… weiterlesen


Spanien: Balearen – Sunsail gibt Charterbasis in Palma auf

Das Thema ist nicht neu, die jüngste Entscheidung des Marktführer Sunsail wirft aber ein Schlaglicht auf die extrem hohen Liegeplatzpreise auf den Balearen-Inseln und Mallorca. Charterunternehmen fällt es angesichts der immensen Kosten schwer, wirtschaftlich zu agieren. Hinzu kam in diesem Jahr die Corona-Krise. Große Teile des Umsatzes gingen verloren durch Reisebeschränkungen und Lock-down. So entschied… weiterlesen


Mecklenburg-Vorpommern: Beherbergungsverbot aufgehoben

Das Beherbergungsverbot in Mecklenburg-Vorpommern wurde aufgehoben. Touristische Reisen sind damit auch für Einwohner aus Risikogebieten möglich. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten:   erfolgt die einreise aus einem Landkreis der der vom RKI als Risikogebiet eingestuft ist wird die Anreise verwehrt, wenn die Reisenden Coronasymptome aufweisen. Reisende aus Risikogebieten müssen eine verbindliche Übernachtungsbuchung vorweisen.… weiterlesen


Dänemark: Corona Einreisebestimmungen ab dem 24.10.2020

Mit Wirkung vom 24.10.2020 gilt Deutschland, mit Ausnahme von Schleswig-Holstein, von den dänischen Behörden als epidemiologisch „nicht sicheres“ Land. Die Einreise aus touristischen Gründen ist damit für Deutsche, außer für Schleswig-Holsteinern/innen nicht mehr gestattet. Was bedeutet dies für Eigner die Ihr Boot in Dänemark liegen haben? Die dänische Regierung gestattet die Einreise aus trifftigen Gründen… weiterlesen


Niederlande: Eine Webseite für die Gezeiten

Große Teile der niederländischen Gewässer lassen sich problemlos ohne einen Blick in den Tidenkalender befahren. Doch wer zu den westfriesischen Inseln hinaus will oder im Delta südlich von Rotterdam unterwegs ist, muss die Pegel jederzeit im Blick haben. Das Internet hilft dabei. Die Infos zur Höhe der Gezeit sind im Internetauftritt von Rijkswaterstaats aufbereitet, aufzurufen… weiterlesen


Deutschland: Neue Quarantäne-Regelung in Schleswig-Holstein

Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung hat mit Wirkung vom 09.10.2020 ein touristisches Beherbergungsverbot aus inländischen Hochinzidenzgebieten und ausländischen Risikogebieten ausgesprochen. Hinweise für Einreisende aus dem In- und Ausland↗   Einreisende müssen beim Check-In bei  gegen Entgelt vermieteten Unterkünften zu touristischen Zwecken  einen negative Corona-Test vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Gegen Entgelt vermietete Unterkünfte… weiterlesen