Zum Inhalt springen

Seenotretter im Nachteinsatz für havarierte Segelyacht

Freiwillige Seenotretter und Bundespolizisten im gemeinsamen Einsatz für die zweiköpfige Besatzung einer havarierten Segelyacht nordwestlich von Fehmarn. Im Hintergrund das Seenotrettungsboot ROMY FRANK der DGzRS-Station Fehmarn; aufgenommen von Bord des Seenotrettungsbootes HEILIGENHAFEN der gleichnamigen DGzRS-Station (Foto: Die Seenotretter – DGzRS)

Am frühen Morgen des 7. Dezember 2024 ist eine Segelyacht nordwestlich von Fehmarn in eine Notlage geraten. Die Seenotrettungsboote HEILIGENHAFEN und ROMY FRANK der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) kamen der zweiköpfigen Besatzung der manövrierunfähigen Yacht zu Hilfe und brachten sie sicher an Land. Gegen 3.30 Uhr meldete sich die Besatzung eines Fischkutters bei… weiterlesen


Teil-Abschaffung Risikostrecken Rhein durch ZKR beschlossen – Nichtahndung von Ordnungswidrigkeiten

Am 05. Dezember 2024 hat die Plenarversammlung der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) beschlossen, den Großteil der Risikostrecken auf dem Rhein abzuschaffen. Künftig werden folgende Risikostrecken entfallen: •           Rhein-km 335,92 (Schleusen Iffezheim) bis Rhein-km 335,66 (Straßenbrücke Wintersdorf) •           Rhein-km 425,00 (Mannheim) bis Rhein-km 498,45 (Straßenbrücke Mainz/Mainz-Kastel) •           Rhein-km 592,00 (Koblenz, Moselmündung) bis Rhein-km 857,40 (Spyck’sche… weiterlesen


Fehmarnbeltquerung: Treffen der Maritime Coordination Group

Die Großbaustelle für den weltweit längsten Absenktunnel, der im Fehmarnbelt entsteht, schreitet voran. Mit der Planung und dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels ist die Projektgesellschaft Femern A/S beauftragt. Sie informiert über den Baufortschritt und die nächsten anstehenden Prozesse. Wie aufwändig ein solcher Tunnelbau ist, zeigt sehr eindrücklich das folgende Video der Projektgesellschaft Femern A/S: Bei den… weiterlesen


Seenotretter unterstützten dänische Kollegen bei Brand auf Fischkutter

(1) Mit dem leistungsstarken Feuerlöschmonitor des Seenotrettungskreuzers FRITZ KNACK löscht die Besatzung den Brand auf dem havarierten Fischkutter (Foto: Die Seenotretter – DGzRS)

Ein Fischkutter ist vor der dänischen Insel Ærø am Mittwoch, 4. Dezember 2024 in Brand geraten. Die zweiköpfige Besatzung wurde durch einen Hubschrauber der dänischen Marine gerettet. Der Seenotrettungskreuzer FRITZ KNACK der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) unterstützte bei der Brandbekämpfung und der Bergung des havarierten Kutters. Gegen 14 Uhr erreichten Funkgespräche ihrer dänischen… weiterlesen


BSH und DGzRS arbeiten für neue technische Entwicklungen zur Suche und Rettung auf See künftig eng zusammen

Zur Forschung und Entwicklung neuer Techniken für die Suche und Rettung auf See arbeiten das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) künftig eng zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSH-Präsident Helge Heegewaldt und DGzRS-Geschäftsführer Kapt. Michael Ippich am 3. Dezember 2024 in Hamburg unterzeichnet. „Die Seenotretter auf Nord-… weiterlesen


Lesefutter für die Winterzeit

In den kommenden Wochen versorgen wir die registrierten Fahrtenseglerinnen und -segler regelmäßig mit spannenden Artikeln von Fachjournalist Sven M. Rutter u. a. zu Themen wie MOB-Notsender, AIS und Radarreflektoren. Die ersten Fachartikel (Radaranlagen & UKW-Kanalsperrungen wegen VDES) sind bereits online und erklären kompetent, verständlich und ausführlich, worauf man bei der Auswahl der Geräte, Einbau und… weiterlesen


Spanien Balearen: Der Schutz des Seegrases stagniert

Das Seegrases Posidonia Oceanica hat in der Umweltdebatte einen hohen Stellenwert, auch weil es viel CO2 speichern kann. Für seinen Schutz setzt die Regierung der Balearen-Inseln mit Mallorca in der Mitte auf Aufklärung und Kontrolle. Die Fälle in denen Boote über Seegras ankernd angetroffen wurden, waren zuletzt stark rückläufig, jetzt stiegen sie prozentual wieder etwas… weiterlesen


Nächtliche Suche nach orientierungslosem Segler in der Deutschen Bucht erfolgreich

In einer groß angelegten fünfstündigen Suche mit mehreren Rettungseinheiten und Behördenfahrzeugen haben die Seenotretter in der Nacht zu Sonntag, 10. November 2024, einen orientierungslosen Segler in Sicherheit gebracht. Der Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) fand den 64-Jährigen unterkühlt und erschöpft vor dem Seegatt zwischen den Inseln Langeoog und Spiekeroog. Die… weiterlesen


Spanien Kanaren: Die Insel Fuerteventura bekommt eine Marina

Auf dieser nördlichen Insel im Archipel der Kanaren, im Atlantik vor der Nordwestküste Afrikas gelegen, war das Liegeplatz-Angebot für Bootsfahrer bislang überschaubar. Doch Calero Marinas, sehr aktiv auf der Nachbarinsel Lanzarote, will schon sehr bald ein neues Angebot präsentieren. Schon in diesem November soll die neue Marina Jandía als Teil des Puerto de Morro Jable… weiterlesen


Das Netzwerk für alle Fahrtseglerinnen und -segler

Für die meisten Seglerinnen und Segler im DSV sind Törns nach Feierabend und ausgedehnte Touren am Wochenende und im Urlaub die schönste Freizeitbeschäftigung. Im Einklang mit Wellen und Wind, immer auf zu neuen Zielen, fremden Häfen und unbekannten Revieren. Für die Interessen der großen Gemeinschaft der Fahrtensegelnden setzen sich im DSV besonders Vizepräsident Claus Funk… weiterlesen