Direkt zum Inhalt wechseln

Fehmarnbelt: Achtung, Baustelle!

Zwischen der dänischen Insel Lolland und der deutschen Insel Fehmarn entsteht eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte der Welt: Ab 2029 wird ein 18 Kilometer langer Tunnel Puttgarden auf Fehmarn mit Rødbyhavn verbinden. Die Bauarbeiten führen auch zu vorübergehenden Sperrgebieten für die Sportschifffahrt. Berit Kramer von der Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln im DSV war vor Ort und… weiterlesen


Jetzt neu: eLearning-Programm zum Thema Biofouling

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat erstmals ein eLearning-Programm zum Schutz vor Bewuchs von Schiffsrümpfen entwickelt. Das kompakte Programm ist kostenlos und richtet sich an alle Bootseignerinnen und -eigner. In fünf kurzen Videos mit anschließendem Fragebogen werden die wichtigsten Informationen zum Bewuchs von Schiffsrümpfen im Meer und in Binnengewässern vermittelt. Seglerinnen und Segler… weiterlesen


Primetime für die Seenotretter

Feuer auf Schiffen, Menschen über Bord, Kollisionen, medizinische Notfälle auf See, manövrierunfähige Segler im Sturm – kein Einsatz der Seenotretter ist wie der andere. Über die wichtige Arbeit der Seenotretter vor der deutschen Küste ist eine zehnteilige Reportagereihe entstanden, deren erste Folge am 14. Februar 2025 um 20:15 Uhr in der ARD gezeigt wird. Für… weiterlesen


Elektromobilität an Bord

Elektromotoren für Jollen und Kielboote sind längst keine Seltenheit mehr, inzwischen gibt es auch gute, konkurrenzfähige E-Motoren für Yachten. In unserem Fachartikel werden die Vor- und Nachteile von Elektromotoren gegenüber klassischen Verbrennern genannt und Möglichkeiten zum Umstieg auf leise, emissionsarme E-Mobilität aufgezeigt. Dieser Text ist exklusiv für registrierte Mitglieder unserer DSV-Mitgliedsvereine. Zur kostenlosen Registrierung geht… weiterlesen


UKW-Kanalsperrungen wegen VDES

Wer an Bord eine UKW-Funkanlage betreibt, muss die UKW-Kanäle 24-28, 84-86 und 96 sperren, da diese seit 1. Januar 2024 für das VDES (VHF Data Exchange System) reserviert sind. VDES ist die Weiterentwicklung von AIS und erweitert die Fähigkeiten der Schiffsidentifikation und Datenübertragung. Anders als das AIS ist es aber kein System für Fahrtensegelnde, sondern… weiterlesen


Autark durch Solar

Von Landstrom und Generatoren unabhängig sein und dabei immer genug Energie an Bord haben, um die Navigationselektronik, Kühlschrank, Smartphone und Tablet dauerhaft betreiben zu können: Das ist das Ziel vieler Fahrtensegelnden, egal ob auf Langfahrt oder auf einem Kurztörn in die nächste Ankerbucht. In unserem Fachartikel stellen wir die verschiedenen Möglichkeiten vor, die der Einsatz… weiterlesen


Services für Mitglieder unserer DSV-Vereine

Die Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln bietet den Mitgliedern der DSV-Vereine zahlreiche Services und Vergünstigungen. Neben der Törnberatung können Seglerinnen und Segler nautische Nachrichten zu den einzelnen Revieren per Push-Nachricht direkt für ihr Smartphone abonnieren, in zahlreichen Häfen an der Nord- und Ostseeküste bietet der DSV Anlaufstellen mit kompetenten Ansprechpartnern vor Ort. Dazu kommt in der… weiterlesen


Antifouling: „Wir sollten in Deutschland an unserer Erwartungshaltung arbeiten“

Ab 1. Januar 2025 ist die Abgabe, also der Verkauf, von bioziden Antifoulings eingeschränkt. Künftig können Seglerinnen und Segler nicht mehr einfach ins Regal greifen, bezahlen und den Laden verlassen. Selbstbedienung ist dann verboten: Vorab muss ein Aufklärungsgespräch mit einem geschulten Verkäufer stattfinden. Damit möchte der Gesetzgeber sicherstellen, dass alle Anwender über die Gefahren bei… weiterlesen


Santiano und Fans spenden 50.000 Euro für die Seenotretter auf Nord- und Ostsee

50.000 Euro für die Seenotretter: Die Shantyrock-Band Santiano übergibt den Sammlungserlös ihrer diesjährigen Konzerte und eine eigene Spende an die freiwilligen Seenotretter der DGzRS-Station Langballigau. Foto: Eike Ketelsen, wat’n design

Shanty-Rockband unterstützt die DGzRS als ehrenamtlicher Botschafter Großartige Unterstützung haben die Seenotretter auf Nord- und Ostsee im zu Ende gehenden Jahr 2024 von ihrem ehrenamtlichen Botschafter Santiano erhalten. Die norddeutsche Shanty-Rockband warb bundesweit auf ihren Konzerten in Musik und Wort für die freiwillige, unabhängige und spendenfinanzierte Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Die… weiterlesen


Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP verunglückt vor 30 Jahren schwer – DGzRS präsentiert neuen Dokumentarfilm

Anfang Januar 2025 jährt sich eines der schwersten Unglücke aus der Geschichte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zum 30. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1995 verunglückte der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP der Station Borkum auf dem Rückweg von einem Einsatz in der Nordsee schwer. Vormann und Maschinist kamen ums… weiterlesen